Der Aushub eines nahe am Hause angelegten Koiteiches dient hier als Material für einen alpinen Steingarten. Das Gelände war stark abschüssig, so erfüllte der anfallende Boden einen guten Zweck und stellte das geografische Gleichgewicht zum neuen Gartenelement wieder her.
Bild #1 Bild #2 Bild #3 Bild #4Bewusst große Mengen verarbeiteter formatierter Natursteine prägen diesen Garten. Optisch sehr ansprechend mit dezenter Steingartenbepflanzung und Zwerggehölzen sowie einem neu grundgestalteten Bonsai. Funktionell als hangsicherndes Element bei den lebendigen Höhenunterschieden fanden hier die Steine ebenso eine bevorzugte Verwendung.
Bild #1 Bild #2 Bild #3In diesem Garten gibt es fast keine waagerechten Flächen. Dadurch wirkt er sehr tief und kraftvoll. Zusammen mit dem angelegten Fließgewässer nimmt dieses Alpinum den kompletten Garten ein und macht ihn zu einem lebendigen, nie langweiligen Erlebnis-Raum.
Bild #1 Bild #2 Bild #3 Bild #4Auch die sonst so oft ideenlos gestaltenen Kellerfenster-Schächte können bereits ein kleiner Steingarten sein mit geeigneter Bepflanzung. Er ist somit ein charakterstarker Bestandteil eines meditativen Kleinods.
Bild #1 Bild #2 Bild #3Ein trockener Wasserfall und Bachlauf aus Natursteinmaterial durchläuft die mossartige Pflanzendecke. Der immergrüne Bambus ist geeignet, den zu erahnenden Hintergrund zu bilden. Bonsais runden diesen exklusiven Vorgarten im japanischen Stil perfekt ab.
Bild #1 Bild #2 Bild #3 Bild #4Dieser introvertierte Garten läd zum genießen und entspannen ein. Um den vorhandenen Pool wurde im mediterranen Stil eine Stein/Kies-Landschaft gestaltet, mit sommerblühenden Sträuchern, Bambus und einer zentralen Palme.
Bild #1 Bild #2Dieser alleine stehende Steingarten wird von allen Seiten von der Sonne beschienen und bietet Lebensraum für unterschiedliche Bepflanzungen, bishin zu bedingt frostharten Kakteen. Die Steine speichern die Sonnenwärme am Tag und geben sie nachts langsam wieder ab.
Bild #1 Bild #2 Bild #3 Bild #4Vom Lichtschacht beginnend durchzieht dieser schmale steingartenartige Streifen harmonisch geschwungen den ersten Reihenhausgarten und endet im zweiten. Hier konnte auf Grenzzäune verzichtet werden.
Bild #1 Bild #2 Bild #3 Bild #4